Die 750 SS war ein Modell des italienischen Motorradherstellers Ducati. Das Motorrad wurde 1991 als Nachfolgemodell der nur zwei Jahre gebauten 750 Sport eingeführt. Mit der neuen Supersport-Reihe sollte, zumindest namentlich, an die Erfolge der ersten SS-Baureihe angeknüpft werden, die aus der Ducati 750 GT hervorgegangen war. Der Motor der neuen 750 SS stammte mit einigen Verbesserungen von dem ersten zahnriemengetriebenen Motor von Ducati, dem der Pantah ab. In den krisengeschüttelten frühen 1990er Jahren entwickelte sich die SS zu einem Verkaufsschlager, welche sich dadurch auszeichnete, als erste Ducati-Baureihe mit Mikuni-Vergasern und Denso-Zündung ausgestattet zu sein. Im Laufe der Jahre näherte die 750 SS sich von den Ausstattungsdetails immer weiter der 900SS an, da das Motorrad um eine zweite Bremsscheibe vorne mit einem Durchmesser von 320 mm, einem Ölkühler sowie einer Vergaserheizung ergänzt wurde. Einzelne Modelljahrgänge lassen sich anhand dieser Details wie auch dem Rahmen und der Motorfarbgebung (Rahmen bis 1992 weiß, danach graumetallic, Motor bis ca. 1994 schwarz, danach silber) identifizieren.
Wie alle SS-Modelle dieser Jahre wurde sie als Nuda (anfangs als Semi-Carenata, halbverkleidet, bezeichnet) oder als Carenata (vollverkleidet) in rot und gelb angeboten.
Nachfolger der 750SS wurde 1998 die Ducati 750SS i.E., die neben Unterschieden im Design eine elektronische Einspritzung (ital. Iniezione elettronica) aufwies, bei sonst gleichem Antrieb.