Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Dunkle Erdhummel

Dunkle Erdhummel

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Systematik
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Art: Dunkle Erdhummel
Wissenschaftlicher Name
Bombus terrestris
(Linnaeus, 1758)
Dunkle Erdhummel auf einer Lavendelblüte
Königin der Dunklen Erdhummel sammelt Nektar an einem Heidekraut
Dunkle Erdhummel
Dunkle Erdhummel, Bauchseite
Paarung
Mit Pollen zum Nest zurückkehrende Dunkle Erdhummel.

Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) ist eine der in Europa am häufigsten vorkommenden und auch größten Arten der Hummeln. Sie ist ein schwarzes Tier mit zwei gelben Querbinden und einer weißen Hinterleibspitze. Die begatteten Jungköniginnen der Dunklen Erdhummeln zählen zu den frühesten, die in einem Kalenderjahr beobachtet werden können. Sie sind in der Regel bereits im Februar und März dabei zu beobachten, wie sie nach einer geeigneten Stelle für die Anlage des Hummelnestes suchen.[1] Die Färbung der Dunklen Erdhummeln ähnelt derjenigen der Hellgelben Erdhummel so stark, dass sie in der freien Natur kaum unterschieden werden können. Schmarotzer der Dunklen Erdhummel ist die Keusche Kuckuckshummel (Bombus vestalis).

Die Dunkle Erdhummel ist die wichtigste Art in der kommerziellen Hummelzucht. Sie wird im Treibhausanbau vor allem zur Bestäubung von Tomaten eingesetzt. Entwichene Dunkle Erdhummeln haben Populationen in Japan und Südamerika begründet, die sich teils sehr problematisch auswirken.

  1. Dave Goulson: Bumblebees: Behaviour and Ecology. Oxford University Press, Oxford 2003. ISBN 019-852606-7. S. 4

Previous Page Next Page