Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Eckzahn

Der zum Fangzahn vergrößerte Eckzahn der Raubtiere im Gebiss eines Tigers
Scherengebiss beim Haushund: Die Spitzen der unteren Eckzähne liegen in einer Lücke vor den oberen und die unteren Schneidezähne hinter den oberen.

Der Eckzahn (lateinisch Dens caninus, Plural Dentes canini, oft nur Canini) ist der kegelförmige Zahn im Gebiss der Säugetiere (einschließlich des Menschen) hinter den Schneidezähnen (Incisivi) und vor den Vorbackenzähnen (Prämolaren). Im Oberkiefer ist der Eckzahn nach dem Zwischenkieferbein (Prämaxillare) der vorderste Zahn im Oberkieferknochen (Maxillare).[1]

Die Bezeichnung „Eckzahn“ bezieht sich auf den deutlichen Knick des Zahnbogens an dieser Position. Eine andere Bezeichnung ist „Hundszahn“ (Adjektiv caninus „hündisch“, „vom Hund“). Bei den Landraubtieren ist der Eckzahn wegen seiner Funktion beim Beuteerwerb zu einem Fangzahn vergrößert.

  1. Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, S. 39.

Previous Page Next Page






Dient canino AN ناب Arabic ܢܝܒܐ ARC Гожо AV Ėltės BAT-SMG Іклы BE-X-OLD Кучешки зъб Bulgarian Očnjak BS Dent canina Catalan Dente di l'ochju CO

Responsive image

Responsive image