Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Edirne

Edirne

Hilfe zu Wappen
Edirne (Türkei)
Edirne (Türkei)

Die Tunca-Brücke mit der Selimiye-Moschee im Hintergrund
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Edirne
Koordinaten: 41° 40′ N, 26° 34′ OKoordinaten: 41° 40′ 28″ N, 26° 33′ 39″ O
Einwohner: 168.680[1] (2020)
Telefonvorwahl: (+90) 284
Postleitzahl: 22 000
Kfz-Kennzeichen: 22
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gliederung: 24 Mahalle
Bürgermeisterin: Filiz Gencan Akin (CHP)
Postanschrift: Babademirtaş Mahallesi,
Mimar Sinan Caddesi No:1
22000 Edirne Merkez / Edirne
Website:
Landkreis Edirne
Einwohner: 180.901[1] (2020)
Fläche: 844 km²
Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km²
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Edirne, früher Adrianopel (bulgarisch Одрин Odrin, neugriechisch Αδριανούπολη Adrianoúpoli), ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei. Sie liegt im bulgarisch-griechisch-türkischen Dreiländereck, in Ostthrakien, dem europäischen Teil der Türkei. Gleichzeitig ist sie auch Zentrum des zentralen Landkreises (Merkez). Edirne war zeitweise die Hauptstadt des Osmanischen Reiches und ist heute das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Provinz. Sie trug in ihrer Geschichte die Namen Odrysai (thrakisch), Orestia (altgriechisch) und Hadrianopolis (lateinisch, Stadt des Hadrian).

In Edirne schlossen die Sultane des Osmanischen Reiches dreimal einen Frieden, 1568 mit dem Heiligen Römischen Reich sowie 1713 und 1829 mit dem Russischen Kaiserreich.

  1. a b Nufusune.com: Edirne Merkez Nüfusu İl ilçe Mahalle Köy Nüfusları, abgerufen am 10. April 2021

Previous Page Next Page






Едирне AB Edirne ACE Эдирне ADY Edirne AF Edirne ALS ኤዲረን AM Edirne AMI Andrianoplin AN Adrianopolis ANG أدرنة Arabic

Responsive image

Responsive image