Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen |
Kurztitel: | Eisenbahnkreuzungsgesetz |
Abkürzung: | EKrG (nicht amtlich), EBKrG (nicht amtlich) |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht |
Fundstellennachweis: | 910-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 14. August 1963 (BGBl. I S. 681) |
Inkrafttreten am: | 1. Januar 1964 |
Neubekanntmachung vom: | 21. März 1971 (BGBl. I S. 337) |
Letzte Änderung durch: | Art. 2 G vom 31. Mai 2021 (BGBl. I S. 1221) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Juli 2021 (Art. 4 G vom 31. Mai 2021) |
GESTA: | J037 |
Weblink: | Text des Gesetzes |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen – Eisenbahnkreuzungsgesetz (EBKrG; auch abgekürzt mit EKrG[1]) vom 14. August 1963 (BGBl. I 1963, 681, neugefasst durch Bek. v. 21. März 1971, BGBl. I 337), zuletzt geändert durch das Gesetz zur weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich vom 3. März 2020,[2] ist ein deutsches Bundesgesetz und regelt die Handhabung, den Bau und die Finanzierung von Kreuzungen (Kreuzungsrechte) von Eisenbahnen und Straßen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BT-DIP_19-255321.