Eisenwurzenweg
| |
---|---|
![]() Das Zirbitzkogel-Schutzhaus
| |
Karte | |
![]() | |
Daten | |
Länge | 580 km |
Markierungszeichen | rot-weiß-rot 08 |
Startpunkt | Rottal 49° 1′ 13,8″ N, 15° 1′ 14″ O |
Zielpunkt | Seebergsattel 46° 25′ 9″ N, 14° 31′ 38″ O |
Typ | Weitwanderweg |
Höchster Punkt | Zirbitzkogel-Schutzhaus (2376 m) |
Niedrigster Punkt | Persenbeug (240 m) |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Jahreszeit | Sommer |
Monate | Juni bis Oktober |
Der Eisenwurzenweg (auch Österreichischer Weitwanderweg 08) ist ein Weitwanderweg in Österreich, der vom nördlichsten Punkt Österreichs (Rottal im Waldviertel) zum Seebergsattel nahe dem südlichsten Punkt Österreichs führt. Seine Route verläuft durch die Bundesländer Niederösterreich, Steiermark und Kärnten, ein kurzes Stück auch durch Oberösterreich.
Benannt ist der Weg nach der Eisenwurzen, einem Teil der Kalkalpen im Dreiländereck zwischen Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark, den er durchquert. Der Eisenwurzenweg wurde 1980 eröffnet, für die Durchwanderung der rund 580 Kilometer langen Strecke sind etwa vier Wochen zu veranschlagen.