Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Eisschnelllauf-Weltcup 2022/23

Weltcup 2022/23
Männer Frauen
Sieger
500-Meter Kanada Laurent Dubreuil Korea Sud Kim Min-sun
1000-Meter Niederlande Hein Otterspeer Japan Miho Takagi
1500-Meter Niederlande Kjeld Nuis Japan Miho Takagi
Langstrecke Niederlande Beau Snellink Norwegen Ragne Wiklund
Massenstart Belgien Bart Swings Kanada Ivanie Blondin
Teamsprint Niederlande Niederlande Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Teamverfolgung Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada
Wettbewerbe
Austragungsorte 4 4
Einzelwettbewerbe 30 30
Teamwettbewerbe 6 6

Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2022/23 (offiziell: ISU World Cup Speed Skating 2022/23) ist eine von der ISU organisierte Wettkampfserie für Eisschnellläufer, die für Frauen und Männer an verschiedenen Stationen in mehreren Ländern ausgetragen wird. Der Weltcup begann am 11. November 2022 in Stavanger und soll am 19. Februar 2023 in Tomaszów Mazowiecki enden.[1]

Höhepunkt der Saison waren die Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2023 in Heerenveen, deren Ergebnisse nicht mit in die Weltcupwertungen einflossen. Zusätzlich fanden Europameisterschaften in Hamar und Vier-Kontinente-Meisterschaften für nichteuropäische Athleten in Québec statt.

  1. ISU World Cup Speed Skating 2022/23, ISU Junior World Cup Speed Skating 2022/23 & ISU 4 Continents Speed Skating Championships 2023. ISU, 25. Mai 2022, abgerufen am 25. September 2022 (englisch).

Previous Page Next Page