Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Elgeyo Escarpment

Koordinaten: 0° 52′ N, 35° 35′ O

Reliefkarte: Kenia
marker
Elgeyo Escarpment

Das Elgeyo Escarpment ist eine Bruchstufe, die durch post-miozäne Verwerfung entstand und in der Miozän-Schichten erkennbar sind. Die Schichtstufe ist Teil der Westwand des Großen Afrikanischen Grabenbruchs.[1][2]

Der nordwestliche Teil Kenias hat hauptsächlich drei geografische Zonen, die parallel von Norden nach Süden verlaufen. Es gibt die Hochebene, die schrittweise auf 3.350 Meter über dem Meeresspiegel zu den Cherangani Hills ansteigt. In der Übergangszone liegt das Elgeyo Escarpment, das rasch dem niedrigeren Kerio Valley weicht. Die jährliche Niederschlagsmenge im Gebiet der Schichtstufe liegt zwischen 100 und 140 cm.[3]

  1. In: Siedlungs- und agrargeographische Forschungen in Europa und Afrika (= Braunschweiger geographische Studien Heft 3), 1971 (Vorschau)
  2. Robert Millner Shacleton: A contribution to the geology of the Kavirondon Rift Valley. In: Quarterly Journal of the Geological Society Band 106, 1950, S. 345 (doi:10.1144/GSL.JGS.1950.106.01-04.18)
  3. Julius Muchemi, Wangu Mwangi, Heinz Greijn: GIS in support of participatory land use planning in the Districts Keiyo & Marakwet, Kenya. In: GISDECO Conference Proceedings, Seventh International Seminar on GIS in developing countries, Enschede 2002

Previous Page Next Page






Escarpament Elgeyo Catalan Elgeyo Escarpment CEB Elgeyo Escarpment English Elgeyo Escarpment Swedish

Responsive image

Responsive image