Elmisaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lebendrekonstruktion von Elmisaurus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (spätes Campanium bis frühes Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
76,4 bis 69,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Elmisaurus | ||||||||||||
Osmólska, 1981 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Elmisaurus war ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria, der in der Oberkreide von Asien und evtl. Nordamerika lebte.
Die Einordnung dieser wenig bekannten Gattung innerhalb der Oviraptorosauria ist umstritten. Während einige Forscher Elmisaurus zu den Caenagnathiden rechnen, ordnen ihn andere einer eigenen Familie, den Elmisauridae, zu.
Von Elmisaurus sind zwei Arten beschrieben worden: Elmisaurus rarus aus der Mongolei und Elmisaurus elegans aus Alberta und Montana, wobei Elmisaurus elegans häufig als Synonym mit Chirostenotes betrachtet wird.