Mediano-Stausee | |||
---|---|---|---|
Mediano-Stausee mit Pyrenäen | |||
Zuflüsse | Cinca und Ara | ||
Abfluss | Cinca | ||
Größere Städte in der Nähe | Aínsa | ||
| |||
Koordinaten | 42° 18′ 48″ N, 0° 12′ 39″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1959–1974 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 92 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 437 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 529 m | ||
Kronenlänge | 500 m | ||
Betreiber | CHE | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 17,22 km² | ||
Stauseelänge | 15 km | ||
Stauseebreite | 800 m | ||
Speicherraum | 4,36 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 2 078 km² |
Der Mediano-Stausee (span. Embalse de Mediano) ist einer der größten Stauseen im Norden Spaniens. Er wird hauptsächlich von den Flüssen Cinca und Ara sowie ihren Nebenflüssen gespeist, die allesamt zum Einzugsbereich des Río Ebro gehören.