Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Endspurt

Endspurt (engl. finish, final spurt, final sprint) bezeichnet das Anziehen des Tempos am Ende eines längeren sportlichen Rennens.

Endspurt beim 5000-m-Lauf

Der Begriff ist im Deutschen verhältnismäßig jung, seine Etymologie nicht vollständig nachvollziehbar. Erst im 19. Jahrhundert ist „Spurt“ für einen schnellen Lauf (Sprint) belegt, vermutet wird die Herkunft aus dem englischen spurt, das „Sprint“[1] oder „Spritzen“ bedeutet.[2]

Ursprünglich aus dem Bereich des Laufsports, wird der Begriff heute in den meisten durch Menschenkraft ausgeführten Rennsportarten, also beispielsweise auch Radsport, Rudern oder Skilanglauf angewandt. Bei Mittel- oder Langstrecken-Distanzen ist es für den Sportler erforderlich, mit der Energie zu haushalten, die Durchschnittsgeschwindigkeit ist also erheblich geringer als bei kurzen Distanzen. Kurz vor Ende eines Rennens kann die Geschwindigkeit dann noch einmal angezogen werden, um die letzten vorhandenen Kraftreserven zu nutzen. Die Wahl des Beginns für den Endspurt ist in einigen Sportarten auch Teil der Renntaktik. Das zu frühe Einleiten des Endspurts kann zu Maximalwerten der Milchsäure-Konzentration im Gewebe führen und den Sportler so sehr ermüden, dass er den Lauf vor dem Ziel beenden muss.[3]

  1. Spurt - English definition: https://www.dictionary.com/browse/spurt
  2. Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 2002, ISBN 3-11-017473-1.
  3. Peter G. J. M. Janssen: Ausdauertraining: Trainingssteuerung über die Herzfrequenz- und Milchsäurebestimmung. Balingen 2003, ISBN 3-934211-43-7.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image