Eolambia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zeichnung von Eolambia caroljonesa (Rekonstruktion) | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Oberkreide (frühes Cenomanium)[1] | ||||||||||
100,5 bis 96,2 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Eolambia | ||||||||||
Kirkland, 1998 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Eolambia ist eine Gattung ornithopoder Dinosaurier aus der Gruppe der Hadrosauroidea.
Bisher sind mehrere fragmentarische Skelette von Erwachsenen sowie von Jungtieren bekannt; des Weiteren konnten embryonale Reste und mögliche Eierschalen beschrieben werden. Alle Überreste stammen aus der Cedar-Mountain-Formation, einer reichen Fossillagerstätte im US-Bundesstaat Utah, und werden auf die frühe Oberkreide datiert (frühes Cenomanium, vor etwa 100 bis 96 Millionen Jahren).
Die einzige bekannte Art ist Eolambia caroljonesa; Art und Gattung wurden 1998 von James I. Kirkland erstmals wissenschaftlich beschrieben.[2]