Eosipterus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eosipterus yangi, Holotyp GMV 2117 | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unterkreide (Barremium bis Aptium) | ||||||||||
130 bis 112 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Eosipterus | ||||||||||
Ji & Ji, 1997 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Eosipterus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern (Pterodactyloidea) aus der Unterkreide Chinas. Dieser Flugsaurier wurde 1997 mit der einzigen Art Eosipterus yangi erstmals wissenschaftlich beschrieben, basierend auf einem fragmentarischen, schädellosen Skelett aus der Yixian-Formation (Jehol-Gruppe) im westlichen Liaoning. Es handelte sich um das erste in dieser Region entdeckte Fossil eines Flugsauriers.[1] Ein weiteres, vollständigeres, aber ebenso schädelloses Skelett konnte 2006 beschrieben werden.[2]
Der Name Eosipterus bedeutet so viel wie „Flügel der Morgenröte“ (gr. eos – „Morgenröte“, „früh und östlich“; pteryx – „Flügel“) und soll auf den Fundort dieses Flugsauriers im östlichen China hinweisen.[1]