Eotyrannus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Teilskelett des Holotyps MIWG 1997.550 | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Barremium)[1] | ||||||||||||
130,7 bis 126,3 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eotyrannus | ||||||||||||
Hutt, Naish, Martill, Barker & Newbery, 2001 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Eotyrannus ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Unterkreide Europas und ein früher Vorfahre von Tyrannosaurus rex. Diese Gattung wird zu den Tyrannosauroideen gestellt, einer Verwandtschaftsgruppe innerhalb der Coelurosauria. Die einzige Art und Typusart, Eotyrannus lengi, ist von einem zu 40 Prozent erhaltenes Skelett bekannt, das in Südengland (Isle of Wight) gefunden wurde und wahrscheinlich aus der Unterkreide (Barremium) stammt.
Eotyrannus wurde vier bis fünf Meter lang[2] und war wie die meisten Theropoden ein zweibeinig laufender Fleischfresser. Der Gattungsname Eotyrannus bedeutet so viel wie „früher Tyrann“ oder „Tyrann der Morgenröte“, während das Artepitheth lengi den Fossiliensammler Gavin Leng ehrt, der das Skelett im Jahr 1996 entdeckt hat. Im Jahr 2001 veröffentlichten Hutt, Naish, Martill, Barker und Newbery die wissenschaftliche Erstbeschreibung dieses Tieres.