Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Erdbildmessung

Erdbildmessung ist der ältere Name für die terrestrische Photogrammetrie und das Äquivalent zur Luftbildmessung. Sie dient vor allem zur Form- und Lagemessung von Objekten bis zu etwa 100 Meter Größe – zum Beispiel von Architektur, Fassaden oder Skulpturen, sowie von kleinen Landformen, Steinbrüchen, Sand- oder Schottergruben. Auch als Ergänzung zur visuellen Topo- und Kartografie (Kartenherstellung) hat sie Bedeutung.

Die Vermessung der Objekte erfolgt mittels Messbildern, die von zwei oder mehreren Kamera-Standpunkten auf der Erdoberfläche gemacht werden. Die Auswertung der Bilder kann einzeln oder mit Hilfe des Stereoeffekts erfolgen.

Spezielle Aufgaben sind die Nahbereichsfotogrammetrie – beispielsweise von Kunstwerken und alten Globen – sowie die medizinische und die Unfallfotogrammetrie.

Siehe auch: Fototheodolit, Messkammer, Auswertegerät


Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image