Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Erste Chemnitzer Maschinenfabrik

Maschinenfabrik C. G. Haubold Jr. (um 1890), heute zum Teil als Einkaufszentrum ERMAFA-Passage genutzt
Haushaltsgeräteproduktion bei ERMAFA in den 1970er Jahren (Foto: Bundesarchiv)

Die Erste Chemnitzer Maschinenfabrik (ursprünglich Maschinenfabrik C. G. Haubold jun., ab 1953 VEB Erste Maschinenfabrik Karl-Marx-Stadt, ERMAFA) war ein traditionsreiches und bedeutendes Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Chemnitz. Es wurde 1837 von Carl Gottfried Haubold (1792–1862, Vetter von Carl Gottlieb Haubold) gegründet und unterhielt neben dem Hauptsitz am Nordrand des Kaßbergs (Ecke Hartmannstraße/Reichsstraße) mehrere Gießereien und weitere Produktionsstandorte im Stadtgebiet. Nach dem Tod des Gründers übernahmen seine Söhne und Enkel die Firma, die sich bis zur Jahrhundertwende endgültig zum Großbetrieb entwickelte. 1905 wurde sie in eine GmbH, 1918 schließlich in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, blieb jedoch bis zur Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in Familienbesitz.[1]

Hauptprodukte waren vor allem Maschinen zur Textilveredelung und Papierverarbeitung (u. a. Kalander), im Zweiten Weltkrieg kamen auch Rüstungsgüter für die Wehrmacht hinzu.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb zu großen Teilen demontiert und 1948 enteignet. Zu DDR-Zeiten produzierte ERMAFA unter anderem Haushaltsgeräte wie z. B. die Wäscheschleuder TS 66 und gehörte aufgrund seiner breiten Produktpalette verschiedenen Kombinaten an: zunächst als Stammbetrieb zur VVB Plast- und Elastverarbeitungsmaschinen, ab 1986 dem Kombinat Textima und von 1987 bis zuletzt dem Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma.[2][3] Nach dem Ende der DDR wurde der Betrieb reprivatisiert und zunächst in den Stadtteil Borna verlegt.

  1. a b Ernst Canzler, Wolfgang Hähnel: Die Unternehmerfamilie Haubold (= Chemnitzer Lebensbilder; 5), Chemnitz 2005, ISBN 3-910186-54-8, S. 15 ff.
  2. archiv.sachsen.de: 31010 VEB Erste Maschinenfabrik (ERMAFA) Karl-Marx-Stadt. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  3. vhkk.org: Kältetechnik in Chemnitz - 1. Teil. Abgerufen am 10. Januar 2025.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image