Esperanto | ||
---|---|---|
Projektautor | Ludwik Lejzer Zamenhof | |
Jahr der Veröffentlichung | 1887 | |
Sprecher | etwa 1000 Muttersprachler;[1][2][3] insgesamt zwischen 0,5 und 2 Millionen Sprecher[4] | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
eo | |
ISO 639-2 |
epo | |
ISO 639-3 |
epo |
Symbole | |
---|---|
Esperantoflagge | Jubiläumssymbol |
Textprobe | |
La akcento estas sur la antaŭlasta silabo. La kernon de la silabo formas vokalo. Vokaloj ludas grandan rolon en la ritmo de la parolo. Substantivoj finiĝas per -o, adjektivoj per -a. La signo de la pluralo estas -j. La pluralo de lasta vorto estas lastaj vortoj. |
Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als Internationale Sprache[5] 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fiedler.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Corsetti.