Estadio Ciudad de La Plata Diego Armando Maradona
| ||
---|---|---|
Estadio Único | ||
Das Estadio Ciudad de La Plata unter Flutlicht | ||
Daten | ||
Ort | La Plata, Argentinien | |
Koordinaten | 34° 54′ 50,1″ S, 57° 59′ 20,3″ W | |
Eigentümer | Provinz Buenos Aires | |
Baubeginn | 1997 | |
Eröffnung | 7. Juni 2003 | |
Erstes Spiel | Estudiantes de La Plata – Gimnasia y Esgrima La Plata | |
Renovierungen | 2010–2011 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Roberto Ferreira Arquitectos & Asociados | |
Kapazität | 53.000 Plätze | |
Kapazität (internat.) | 36.000 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 70 m | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Estadio Ciudad de La Plata (voller Name: Estadio Único Ciudad de La Plata Diego Armando Maradona, auch bekannt als Estadio Único) ist ein Fußballstadion in argentinischen Stadt La Plata. Es war von 2005 bis 2019 die sportliche Heimat des Fußballvereins Estudiantes de La Plata, die in ihr renoviertes und erweitertes Estadio Jorge Luis Hirschi zurückkehrten. Das Estadio Único bietet den Zuschauern 53.000 Plätze, davon 36.000 Sitzplätze.[1] Darin enthalten sind 2.856 Plätze in den 186 V.I.P.-Logen, 440 Business-Sitze, 204 Plätze auf der Pressetribüne und 357 behindertengerechte Plätze.[2] Gelegentlich nutzt auch die Fußballmannschaft des Gimnasia y Esgrima La Plata die Fußballarena.
Am 18. Dezember 2020 verkündete Axel Kicillof, Gouverneur von Buenos Aires, dass das Stadion zu Ehren von Diego Armando Maradona seinen Namen als Zusatz tragen wird. Darüber hinaus wird eine Tribüne nach Alejandro Sabella benannt.[3]