Eurhinosaurus longirostrisOwen & Jaeger in von Jaeger, 1856[1]
Eurhinosaurus (altgriechisch für „Gut-Nasen-Echse“ von εὖeu, deutsch ‚gut‘, ῥίςrhis [Gen.ῥινόςrhinos] ‚Nase‘ sowie σαῦροςsauros, deutsch ‚Echse‘) ist eine ausgestorbene mittelgroße Ichthyosauriergattung des Unterjuras (Toarcium) von Europa (England, Deutschland, Benelux, Frankreich, Österreich und Schweiz).[2][3][4][5]Eurhinosaurus taucht zum ersten Mal im Unteren Toarcium auf und ist zum letzten Mal im Mittleren Toarcium nachweisbar, lebte also vor rund 180 Mio. Jahren.[5][6] Seine Länge variiert stark und ist mit über 6 m angegeben,[4] die meisten Exemplare besitzen allerdings eine Länge zwischen 3 und 5 Metern.[7][8] In dieser Gattung ist nur die ArtEurhinosaurus longirostris bekannt. Eine zweite Art, Eurhinosaurus costini, wurde nur kurzfristig dieser Gattung zugeordnet[4] und gilt heute als einzige Art der Gattung Excalibosaurus.[2]
↑Jäger, von G.F. 1856. Über eine neue Spezies von Ichthyosauren (Ichthyosaurus longirostris Owen et Jäger) nebst Bemerkungen über die übrigen in der Liasformation Württembergs aufgefundenen Reptilien. Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae naturae curiosorum 25: 937–967
↑ abM. W. Maisch: Phylogeny, systematics, and origin of the Ichthyosauria – the state of the art. In: Palaeodiversity 3, 2010, S. 151–214.
↑V. Fischer, M. Guiomar, P. Godefroit: New data on the palaeobiogeography of Early Jurassic marine reptiles: the Toarcian ichthyosaur fauna of the Vocontian Basin (SE France). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 261, Nr. 1, 2011, S. 111–127.
↑ abcM. W. Maisch, A. T. Matzke: The Ichthyosauria. In: Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) 298, 2000, S. 1–159.
↑ abA. G. Reisdorf, M. W. Maisch, A. Wetzel: First record of the leptonectid ichthyosaur Eurhinosaurus longirostris from the Early Jurassic of Switzerland and its stratigraphic framework. In: Swiss Journal of Geosciences 104, Nr. 2, 2011, S. 211–224, doi:10.1007/s00015-011-0069-x.
↑W. Riegraf, G. Werner, F. Lörcher: Der Posidonienschiefer: Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias ε). Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1984, S. 195 ff.
↑Friedrich von Huene: Ein neuer Eurhinosaurus aus dem oberen Lias von Holzmaden. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abteilung B 59, 1928, S. 471–484.
↑Friedrich von Huene: Ein neuer Fund von Eurhinosaurus longirostris. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie 93, 1951, S. 277–284.