Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


European Academic Research Network

EARN Association Logo

Das European Academic and Research Network (EARN)[1][2][3][4] war ein Rechnernetz für Großrechner von Universitäten sowie Forschungs- oder wissenschaftlichen Einrichtungen in Westeuropa, dem Nahen Osten und Afrika. EARN wurde Anfang 1984 gestartet,[5] basierte auf Netzwerkprotokollen von IBM, wurde von IBM gefördert und war mit dem BITNET in den USA – einem Rechnernetz gleicher Technologie – und darüber mit weiteren derartigen Netzen sowie über Gateways mit zahlreichen anderen Netzen verbunden.

  1. EARN-Broschüre: Pocket Reference Summary; Third Edition (May, 1986).
  2. IBM-Broschüre: Weltweite Datenkommunikation für Wissenschaft und Forschung – EARN und seine Anwendungen 1984 bis 1987; undatiert, etwa 1987.
  3. EARN-Broschüre: The European Academic and Research Network - Over 350 institutions, 21 countries, Some 50.000 users, Tens of thousands of documents exchanged daily, 550 computers; undatiert, 1987 oder später.
  4. EARN Association: EARN Pocket Guide; Fourth revised Edition, September 1991.
  5. Zum Vergleich: Erster E-Mail-Kontakt in Deutschland zum TCP/IP-Netz CSNET in USA war im August 1984, die Internet-Domain .de ist im November 1986 eingerichtet worden. Der frühe und schnelle Erfolg des EARN basierte auf der enormen Verbreitung von IBM-Großrechnern im Wissenschaftsbereich.

Previous Page Next Page