![]() | |
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Fläche: | 13.370 km² |
Leitender Geistlicher: | Kirchenpräsidentin Christiane Tietz |
Mitgliedschaft: | Union Evangelischer Kirchen Reformierter Bund Ökumenischer Rat der Kirchen |
Propsteien: | 5 |
Dekanate: | 25 |
Kirchengemeinden: | 1056 (2023)[1] |
Gemeindeglieder: | 1.318.549 (31. Dezember 2023)[2] |
Anteil an der Gesamtbevölkerung: |
23,3 % (31. Dezember 2023)[2] |
Offizielle Website: | www.ekhn.de |
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein. Wie alle Landeskirchen ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die Kirche hat ca. 1,45 Millionen Gemeindeglieder (Stand 2020) in 1133 Kirchengemeinden[3] und ist eine der unierten Kirchen innerhalb der EKD.
Die EKHN hatte bis 2010 mit dem Leitenden Geistlichen Amt ein kollegiales Bischofsamt, es wurde durch eine Änderung der Kirchenordnung mit der allgemeinen Kirchenleitung vereinigt. Es gibt keine Hauptkirchen der EKHN. Wichtige Predigtstätten sind die Pauluskirche in Darmstadt, die Katharinenkirche in Frankfurt am Main, die Marktkirche in Wiesbaden und die Christuskirche in Mainz.
Die Landeskirche unterhält unter anderem die Evangelische Akademie Frankfurt – gemeinsam mit dem evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach – und das Theologische Seminar in Herborn.