Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Exkoriation

Klassifikation nach ICD-10
L98.1 Dermatitis factitia
T14.0- Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Aufbau der Haut

Als Exkoriation (Excoriatio) bezeichnet man einen Substanzdefekt der Haut, der bis in das Stratum papillare der Dermis reicht (wörtlich das „Nach-außen-Kehren“, „Ans-Licht-Bringen“ der Lederhaut = Corium). Dies wird zum Beispiel durch Kratzen bei stark juckenden Dermatosen verursacht. Tiefer liegende Defekte sind ein Ulcus nach atraumatischer Entstehung oder eine „tiefe Wunde“ (traumatische Wunde).


Previous Page Next Page






كشط عصبي Arabic Exkoriation BAR Excoriación (dermatología) Spanish Excoriation French Excoriatie Dutch Przeczos Polish Escoriação Portuguese

Responsive image

Responsive image