FC Red Bull Salzburg | ||||
Sitz | Wals-Siezenheim, Land Salzburg | |||
Gründung | 13. September 1933[1] (als SV Austria Salzburg) | |||
Farben | Rot-Weiß | |||
Vorstand | Harald Lürzer (Vorsitzender) Franz Rauch Herbert Resch | |||
ZVR-Zahl | 909741108 | |||
Fußballunternehmen | ||||
---|---|---|---|---|
Name | FC Red Bull Salzburg GmbH | |||
Gesellschafter | 100 %: Verein | |||
Geschäftsführer | Stephan Reiter | |||
Website | redbullsalzburg.at | |||
Erste Mannschaft | ||||
Cheftrainer | Thomas Letsch | |||
Spielstätte | Red Bull Arena | |||
Plätze | 30.188[2] | |||
Liga | Bundesliga | |||
2023/24 | 2. Platz | |||
|
Der FC Red Bull Salzburg (bis 2005 SV Wüstenrot Salzburg, ursprünglich SV Austria Salzburg), kurz Red Bull Salzburg, RB Salzburg oder RBS, und bei UEFA-Wettbewerben als FC Salzburg geführt, ist ein Fußballverein, der in Wals-Siezenheim im Land Salzburg ansässig ist. Der Klub spielt in der Fußball-Bundesliga, der höchsten österreichischen Spielklasse, und trägt seine Heimspiele in der Red Bull Arena in Wals-Siezenheim aus. Der Verein ist 17-maliger österreichischer Meister, gewann neunmal den ÖFB-Cup und erreichte 1994 das Finale des UEFA-Cups. Die U19-Mannschaft der Salzburger gewann 2017 in der UEFA Youth League den ersten UEFA-Klubtitel einer österreichischen Mannschaft.[3]
Gegründet als SV Austria Salzburg, wurde die Salzburg Sport AG 2005 von der Red Bull GmbH zu 100 Prozent übernommen und in FC Red Bull Salzburg umbenannt. Da sich der Spielbetrieb und die Lizenz weiterhin beim Verein befanden, wurde in der Vereinssatzung das alleinige Bestellungs- und Abberufungsrecht des Vorstandes durch die Salzburg Sport AG verankert. Ab 2015 wurde der Einfluss von Red Bull reduziert. Red Bull verzichtete auf das Bestellungs- und Abberufungsrecht und bleibt dem Verein nunmehr als Sponsor erhalten, um sicherzustellen, dass der FC Red Bull Salzburg und RB Leipzig gleichzeitig an Wettbewerben der UEFA teilnehmen dürfen.[4][5] Im Sommer 2016 wurde der Spielbetrieb und die Lizenzierung in die FC Red Bull Salzburg GmbH ausgegliedert,[6] deren einziger Gesellschafter der Verein ist.[7]
Der Verein hat als offizielles Gründungsdatum den 1. Juni 1950 und die ZVR-Zahl 909741108. Die Statuten des Vereines sind nicht ohne weiteres einsehbar und über die Mitgliedschaft, geschätzt 100, ist wenig bekannt; noch weniger, wie man Mitglied wird.