Falklandkrieg | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Die Lage der Falklandinseln im Südatlantik und die Distanzen zu den britischen Basen | |||||||||||||
Datum | 2. April bis 20. Juni 1982 | ||||||||||||
Ort | Falklandinseln, Südgeorgien | ||||||||||||
Ausgang | Sieg Großbritanniens | ||||||||||||
Friedensschluss | Am 20. Juni 1982 erklärte Großbritannien den Krieg für beendet; Status quo ante bellum | ||||||||||||
| |||||||||||||
Schlachten 28. Mai Eroberung Darwins und Goose Greens 12. Juni Eroberung des Mount Tumbledown 14. Juni Eroberung von Wireless Ridge |
Falklandinseln – Südgeorgien – Besetzungszeit – Operation Paraquet – Operation Black Buck – General Belgrano – Sobral – Sheffield – Pebble Island – Operation Mikado – Operation Sutton – San Carlos – Ardent – Antelope – Atlantic Conveyor – Coventry – Goose Green – Mount Kent – Bluff Cove – Mount Harriet – Two Sisters – Glamorgan – Mount Longdon – Wireless Ridge – Mount Tumbledown – Kapitulation
Der Falklandkrieg (englisch Falklands War/Crisis, spanisch Guerra de las Malvinas / Guerra del Atlántico Sur, eingedeutscht auch Malwinenkrieg) war ein nicht erklärter Krieg zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich um die Falklandinseln (auch Malwinen) sowie Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, der von April bis Juni 1982 andauerte. Anfangs vom argentinischen Angriff überrascht, konnte Großbritannien die Inseln zurückerobern. In Argentinien führte der Ausgang des Krieges zum Sturz der Militärjunta und zur Wiederherstellung des demokratischen Systems. Insgesamt waren etwa 900 Tote zu beklagen.