Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Feldbergplatz

Der Feldbergplatz, Blick von der Grünen Brücke
Der Feldbergplatz Richtung Rhein 1909
Die Feldbergschule am Feldbergplatz 4
Die Eingangstür des Hauses am Feldbergplatz 7. Über der Tür steht in einer Tafel: „NACH MUEH’ UND HASTEN, FRIEDLICH RASTEN.“[1]
Die Kaponniere V

Der Feldbergplatz ist ein städtebaulich und stadtgeschichtlich bedeutender Platz in Mainz-Neustadt. Er befindet sich direkt südlich des ehemaligen Zoll- und Binnenhafens und am Mainzer Rheinufer. Der Platz ist als Denkmalzone und angrenzende Gebäude als Kulturdenkmäler ausgewiesen.[1][2] Er wurde nach dem Großen Feldberg benannt, dem höchsten Berg im Taunus.

  1. a b Angela Schumacher, Ewald Wegner (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 2.1: Stadt Mainz. Stadterweiterungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schwann, Düsseldorf 1986: S. 60–62. ISBN 3-590-31032-4
  2. Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Mainz (PDF; 5,4 MB)

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image