Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Felsenauviadukt

Felsenauviadukt
Felsenauviadukt
Felsenauviadukt
Felsenauviadukt
Nutzung Autobahn A1
Unterführt Aare
Ort Bern
Konstruktion Spannbetonbrücke
Gesamtlänge 1116 m
Breite 26,2 m
Anzahl der Öffnungen 17
Längste Stützweite 144 m
Konstruktionshöhe 8 m
Höhe 60 m
Baubeginn 1972
Fertigstellung 1974
Eröffnung 4. September 1975
Planer Christian Menn
Lage
Koordinaten 600654 / 202010Koordinaten: 46° 58′ 9″ N, 7° 26′ 50″ O; CH1903: 600654 / 202010
Felsenauviadukt (Stadt Bern)
Felsenauviadukt (Stadt Bern)

Das Felsenauviadukt, ursprünglich und daher meist in der Literatur Felsenaubrücke Bern bezeichnet,[1] steht im Norden der Stadt Bern und ist mit einer maximalen Spannweite von 156 Metern eine der bedeutendsten Brücken in der Schweiz. Es ist Bestandteil der Autobahn A1 und liegt zwischen der Anschlussstelle Bern-Neufeld und der Verzweigung Bern-Wankdorf. Das Viadukt überquert in 60 Meter Höhe das Tal der Aare. Die Brücke wurde zwischen 1972 und 1974 gebaut, am 4. September 1975 eröffnet und kostete ungefähr 27 Millionen Schweizer Franken.[2] In den Jahren 2010 und 2011 wurde das Viadukt umfassend saniert. Unter anderem erhielt es neue Randmauern, Abdichtungen und Beläge.[3]

  1. Christian Menn: Projekt und Ausführung der Felsenaubrücke Bern. In: Schweizerische Bauzeitung. 93. Jahrgang Heft 39, S. 610–612.
  2. Bundesamt für Strassen: Daten und Fakten (Memento vom 8. Juni 2009 im Internet Archive)
  3. Bundesamt für Strassen: Tatort Felsenauviadukt (Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive)

Previous Page Next Page






Viaduc de Felsenau French

Responsive image

Responsive image