Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Fensterhandwerker
Fensterhandwerker bei der Restaurierung von Kirchenfenstern.
Fensterhandwerker ist das aus Schweden stammende Berufsbild eines selbständigenRestaurators historischer Fenster (Fönsterhantverkare[1][2]) und Fensterbauers in der Denkmalpflege. Fensterhandwerker setzen historische Fenster mit traditionellen Handwerkstechniken unter der Verwendung historischer Materialien wie Leinöl und Leinölfarben instand.[3] Schwedische Fensterhandwerker entwickelten spezielle Geräte und neue Handwerksmethoden[4], die auch in Deutschland besonders im Rahmen der Denkmalpflege eine substanzschonende Fensterinstandsetzung ermöglichen.[5] Die Handwerkstechniken der Fensterhandwerker wurzeln in der traditionell gegebenen „Reparaturfähigkeit“[6] historischer[7] Fenster.
↑Schrader, Mila: Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial - Ein Materialfaden und Ratgeber. EDITION:anderweit, Suderburg 2001, S. 109 f ISBN 3-931824-04-7
↑Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk: Holzfenster - Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung. Köln 2009, ISBN 978-3-481-02504-5, S. 363: „historisch“ bedeutet: aus der Zeit vor dem II. WK.