Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Fernsehturm

Von 1976 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt: der CN Tower in Toronto

Fernsehturm oder Fernmeldeturm wird ein meist röhrenförmiger Turm in schlanker Stahlbetonbauweise (vertikale Kragarmkonstruktion) genannt, von dem Hörfunk- oder Fernsehsignale ausgesendet werden.[1] Fernmeldetürme werden auch für richtfunkbasierte Telekommunikation, wie die Übertragung von Telefongesprächen verwendet, wobei diese zunehmend durch Glasfaserkabel oder Satellitenkommunikation übernommen wird. Der Unterschied zum allgemeinen Funkturm (meist als Stahlkonstruktion) liegt in der Bauweise; von Hochhäusern unterscheidet einen Fernsehturm der Hauptzweck. Fernsehtürme sind vielfach für den Publikumsverkehr geöffnet und bieten neben Aussichtsplattformen auch Restaurants oder Cafés. Eine Sonderform des Fernmeldeturms waren die militärisch genutzten Aufklärungstürme, die inzwischen meist stillgelegt sind.

  1. dtv Atlas Baukunst. Band 2: Baugeschichte von der Romanik bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1994, ISBN 3-423-03021-6, S. 555.

Previous Page Next Page






Teleqüllə AZ Телевизионна кула Bulgarian Antenturo EO Teletorn ET Теледидар мұнарасы KK Televizijos bokštas LT Телебашня Russian Televízna veža SK TV-mast Swedish Teleminora UZ

Responsive image

Responsive image