Festung Landau | |
---|---|
![]() Kupferstich mit Draufsicht auf die Festung Landau, während der Belagerung von Landau (1702) | |
Daten | |
Ort | Landau in der Pfalz |
Baumeister | Jacques Tarade |
Architekt | Sébastien Le Prestre de Vauban |
Bauherr | Ludwig XIV. |
Baustil | Barock |
Baujahr | 1688–1702 |
Abriss | 1871 bis auf wenige Reste |
Die Festung Landau war eine Befestigung vom Typus einer Polygonalfestung in Landau in der Pfalz. Die Arbeiten zur Errichtung vollzogen sich zwischen 1688 und 1691. 1871 wurde die völlig überholte Festung geschleift, nachdem sie 1867 zum Depotplatz herabgestuft worden war. Erhalten geblieben sind beinahe alle Anlagen, die unterhalb des Straßenniveaus liegen. Sichtbar sind heute noch etliche militärische und viele Wohngebäude in der Stadt, die Schleusenanlagen und Mauern entlang der Flussläufe, Festungswerke in Parkanlagen, darunter als größte Einzelanlage Mauerzüge des 1702 erbauten Forts (mit 3,3 km Mauerlänge).