Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Flageolett

Flageolett des englischen Typs aus der Zeit um 1800
Zwei Flageoletts (Vorder- und Rückansicht); das jeweils linke ist französischen und das jeweils rechte englischen Typs. Beide besitzen Klappen zur leichteren Bedienung des komplexen Tonsystems
Flageoletts französischen Typs verschiedener Größen im Musée de la Musique, Paris; hier findet sich bereits der längere und rundere Schaft als Mundstück

Das Flageolett [ˌflaʒoˈlɛt] ist ein frühes Holzblasinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten und nah verwandt mit der Blockflöte.[1] Der Tonumfang beträgt zwei Oktaven und drei Halbtöne; das Instrument hat einen charakteristischen weichen Klang. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts in Frankreich erfunden und war insbesondere in der Barockzeit präsent, vor allem als Solo- und Freizeitinstrument. Um 1800 wurden einige technische Verbesserungen durchgeführt, nach einer Spätblüte im 19. Jahrhundert geriet das Flageolett jedoch in Vergessenheit.

  1. Neville H. Fletcher, Thomas D. Rossing: The Physics of Musical Instruments. 2. Auflage, Springer, New York 1998, ISBN 978-1-4419-3120-7, S. 531 f.

Previous Page Next Page






صافرة (آلة موسيقية) Arabic Флажолет Bulgarian Flageolet Catalan Flažolet (hudební nástroj) Czech Flageolet Danish Flageolet English Flaĝoleto EO Flageolet Spanish Flageolet (musique) French Fideog GA

Responsive image

Responsive image