Oslo lufthavn, Gardermoen Luftforsvarets base Gardermoen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Der Flughafen bei Dämmerung | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | ENGM | |
IATA-Code | OSL | |
Koordinaten | 60° 11′ 38″ N, 11° 6′ 1″ O | |
Höhe über MSL | 208 m (682 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 35 km nördlich von Oslo | |
Straße | ![]() | |
Bahn | Gardermobanen | |
Nahverkehr | Bus | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1912 | |
Betreiber | Oslo Lufthavn AS Luftforsvaret | |
Terminals | 1 | |
Passagiere | 26.433.878[1] (2024) | |
Luftfracht | 194.475 t[1] (2024) | |
Flug- bewegungen |
220.370[1] (2024) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
32 Mio.[2] | |
Beschäftigte | 13.000[3] | |
Start- und Landebahnen | ||
01L/19R | 3600 m × 45 m Asphalt | |
01R/19L | 2950 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Oslo (norwegisch Oslo lufthavn, IATA-Code: OSL, ICAO-Code: ENGM) ist der internationale Flughafen der Stadt Oslo. Er wird zivil, aber auch militärisch genutzt. Die Königlich-Norwegischen Luftstreitkräfte nutzen ihn unter der Bezeichnung Gardermoen flystasjon u. a. als Stützpunkt von Transportflugzeugen.
Der Flughafen hieß bis Juni 2013 Oslo-Gardermoen, wurde dann aber offiziell in Oslo Lufthavn (Flughafen Oslo) umbenannt. Er ist der wichtigste und größte Flughafen des Landes und dient als Drehkreuz für die Fluggesellschaften SAS Scandinavian Airlines, Norwegian Air Shuttle und Widerøe.[1]
Von Oslo etwa 120 km entfernt gibt es außerdem den kleineren Flughafen Torp, der hauptsächlich von Billigfluggesellschaften genutzt wird.