Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Follikulitis

Klassifikation nach ICD-10
L73.9 Krankheit der Haarfollikel, nicht näher bezeichnet
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Folliculitis, einzelne Läsion

Bei der Follikulitis handelt es sich um eine Entzündung des oberen (äußeren) Anteils eines Haarbalgs (Folliculus pili), des Infundibulum. Meistens wird diese hervorgerufen durch das Bakterium Staphylococcus aureus.

Follikulitiden können an allen behaarten Körperstellen auftreten. Bevorzugte Stellen (Prädilektionsstellen) sind behaarte Kopfhaut, Brust- und Rumpfbereich. Besonders behaarte Männer sind in heißen Sommermonaten betroffen, wenn verstärktes Schwitzen das Bakterienwachstum zusätzlich fördert. Eine Follikulitis kann sehr schmerzhaft sein, die dabei entstandenen Papeln oder Pusteln heilen aber meistens folgenlos aus; der Haarbalg bleibt erhalten. Durch Verstopfung des Follikelausganges durch verquellendes Hornmaterial und besonders in Fällen verminderter Abwehrlage kann die Entzündung auf den gesamten Haarbalg übergreifen und damit zur Ausbildung eines Furunkels führen; ein Abszess entsteht durch die weitere Ausbreitung in das umliegende Gewebe. Beide müssen operativ saniert werden.


Previous Page Next Page