Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
K08.1 | Zahnverlust durch Unfall, Extraktion oder lokalisierte parodontale Krankheit |
K08.3 | Verbliebene Zahnwurzel |
K08.81 | Pathologische Zahnfraktur |
K08.88 | Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates |
K08.9 | Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates, nicht näher bezeichnet |
S00-S09 | Verletzung des Kopfes |
S02.5 | Zahnfraktur |
S02.08 | Alveolarfortsatzfraktur |
S03.2 | Zahndislokation |
S00.50-S00.58 | Oberflächliche Verletzung der Lippe und der Mundhöhle |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Frontzahntrauma oder Frontzahnverletzung wird die Verletzung der Frontzähne und der benachbarten Strukturen durch Gewalteinwirkung bezeichnet. Frontzähne sind Schneidezähne und Eckzähne. Beim Frontzahntrauma sind fast ausschließlich die oberen Schneidezähne betroffen und nur sehr selten die Eckzähne oder die unteren Schneidezähne. Ursächlich für ein solches mechanisches Trauma sind meist Schlag, Stoß oder Fall.
Traumatische Zahnverletzungen (sogenannte Zahnunfälle) betreffen fast ausschließlich die Frontzähne. Frakturen an Zähnen im Prämolaren- und Molarenbereich durch äußere Gewalteinwirkung sind sehr selten. Es muss sich dabei schon um einen äußerst starken Faustschlag oder Tritt handeln.
Die Frontzahntraumen werden in Zahnstauchungen, Zahnluxationen und Zahnfrakturen unterteilt, letztere nochmals in Kronenfrakturen und Wurzelfrakturen.
Als Vorbeugung gegen ein Frontzahntrauma wird bei einigen Sportarten ein Mundschutz getragen.