Fuhsekanal | ||
Fuhsekanal nahe der Mündung in die Aller, Blick von der Rundbogenbrücke in Hambühren in Nordrichtung. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4854 | |
Lage | Niedersachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Aller → Weser → Nordsee | |
Beginn als | Fortsetzung der Alten Aue ab ehem. Mündung in die Fuhse nördlich von Nienhagen 52° 34′ 12″ N, 10° 5′ 47″ O | |
Quellhöhe | 38 m ü. NHN[1] | |
Ende (Mündung) | in die Aller nordöstlich von HambührenKoordinaten: 52° 38′ 33″ N, 9° 59′ 31″ O 52° 38′ 33″ N, 9° 59′ 31″ O | |
Mündungshöhe | 34 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 4 m | |
Sohlgefälle | 0,33 ‰ | |
Länge | 12,2 km[1] | |
Einzugsgebiet | 467 km² | |
Abfluss an der Mündung[2] AEo: 467 km² |
MQ Mq |
2,35 m³/s 5 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Alte Aue/Fuhsekanal, Müggenburger Kanal, Neue Aue, Adamsgraben | |
Mittelstädte | Celle | |
Gemeinden | Hambühren | |
Unterlauf der Burgdorfer Aue | ||
Der Fuhsekanal (auch Aller-Fuhse-Kanal) ist ein 12,2 Kilometer langer Kanal, der 1766–1769 erbaut wurde[3] und Hochwasseranteile der Fuhse südwestlich um die Stadt Celle herum zur Aller leitet. Der Fuhsekanal ist zugleich der Unterlauf der Burgdorfer Aue, die bis zum Bau des Fuhsekanals an der heutigen Abzweigungsstelle in die Fuhse mündete.