Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt
Ganggrab (Querschnitt) 1=Trag-, 2= Deckstein, 3=Erdhügel, 4=Dichtung, 5=Verkeilsteine, 6=Zugang, 7= Schwellenstein. 8=Bodenplatten, 9=Unterbodendepot, 10=Zwischenmauerwerk 11=Randsteine
Verbreitung der Megalithgrabtypen in Europa. Schwarz: Ganggräber

Als Ganggrab bezeichnet man ein jungsteinzeitliches Großsteingrab, dessen Zugang baulich von der Kammer getrennt ist.[1] Meist ist die Decke des Ganges niedriger als die der Kammer. Der Zugang zur Kammer, oft mit einem Schwellenstein abgesetzt, kann über einen mittigen, exzentrischen (p-Dolmen, q-Dolmen – (französisch Dolmen à couloir – avec plan en q) in Frankreich) oder im Nordkreis durch den seitlichen Zugang erfolgen.[2]

  1. Urs Schwegler, Chronologie und Regionalität neolithischer Kollektivgräber in Europa und der Schweiz. Hochwald Librum 2016, 267, ISBN 978-3-9524542-0-6.
  2. Urs Schwegler, Chronologie und Regionalität neolithischer Kollektivgräber in Europa und der Schweiz. Hochwald Librum 2016, 267, ISBN 978-3-9524542-0-6.

Previous Page Next Page






مقبرة ذات ممرات Arabic Jættestue Danish Passage grave English Tumba de corredor Spanish گور معبری FA Käytävähauta Finnish Tombe à couloir French Tuama pasáiste GA Tumba de andadeiro GL Jötundys IS

Responsive image

Responsive image