Der Geek Code ist eine Erfindung von Robert A. Hayden und wird meist in Headern von E-Mails oder Usenet-Postings versteckt. Er besteht aus einer Folge von Zeichen, von denen jedes eine bestimmte fest definierte Bedeutung hat. Des Weiteren ist er ein Insiderwitz, das heißt eine selbst-ironische Betrachtungsweise der Computer- bzw. Hacker-Kultur.
Der Geek Code dient der Selbstbeschreibung des Absenders bzw. Autors. Die erste Buchstabenkombination ist eine Abkürzung für die grundsätzliche (über die bloße Geek-Selbstzuschreibung hinausgehende) Charakterisierung des Autors; die folgenden Buchstaben und Zeichen beschreiben einzelne Aspekte des Wesens und Verhaltens des Autors näher. Die Gewichtung bei einer bestimmten Eigenschaft wird in den meisten Fällen durch aufeinanderfolgende Plus- oder Minuszeichen (bzw. ersatzweise Bindestriche) repräsentiert. In seinem Aussehen erinnert der Geek Code entfernt an einen Kommandozeilenaufruf eines Computerprogramms mit seinen Aufrufparametern.
Es gibt mehrere Programme im Internet, die einen Geekcode generieren oder dekodieren (für den Uneingeweihten lesbar machen) können.
Ein vorgeschlagener Nachfolger des Geek Codes ist der OmniCode.