Gefecht um Staufen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Badische Revolution | |||||||||||||||||
![]() General Hoffmann erstürmt mit seinen Truppen die Barrikaden hinter der Brücke über den Neumagen | |||||||||||||||||
Datum | 24. September 1848 | ||||||||||||||||
Ort | Staufen im Breisgau | ||||||||||||||||
Ausgang | Die Freischaren werden geschlagen und lösen sich auf | ||||||||||||||||
Folgen | Die zweite badische Erhebung wird beendet | ||||||||||||||||
|
Heckerzug (13. bis 27. April 1848): Scheideck – Günterstal – Freiburg – Dossenbach
Struve-Putsch (21. bis 25. September 1848): Staufen
Badischer Militäraufstand (9. Mai bis 23. Juli 1849): Heppenheim – Weinheim – Wald-Michelbach – Ludwigshafen – Käfertal – Ladenburg I – Hirschhorn – Waghäusel – Ladenburg II – Sinsheim – Ubstadt – Durlach – Murglinie – Gernsbach – Rastatt
Das Gefecht um Staufen war das einzige Gefecht des zweiten badischen Aufstandes (auch Struve-Putsch genannt). Am 24. September 1848 – einem Sonntag – schlugen badische Truppen unter General Friedrich Hoffmann die Freischaren Gustav Struves in Staufen. Der zweite badische Aufstand war damit beendet.