Geisslibach Felderengraben, Mülibach | ||
Der Geisslibach in Schlattingen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 663 | |
Lage | Schweizer Mittelland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | in der Flur Tägermoos bei Oberneunforn 47° 36′ 19″ N, 8° 46′ 53″ O | |
Quellhöhe | 478 m ü. M.[1] | |
Mündung | in Diessenhofen in den RheinKoordinaten: 47° 41′ 25″ N, 8° 44′ 49″ O; CH1903: 698220 / 283009 47° 41′ 25″ N, 8° 44′ 49″ O | |
Mündungshöhe | 392 m ü. M.[2] | |
Höhenunterschied | 86 m | |
Sohlgefälle | 6,9 ‰ | |
Länge | 12,4 km[2] | |
Einzugsgebiet | 47,65 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Furtmüli, Schlattingen[4] AEo: 20,1 km² Lage: 7 km oberhalb der Mündung |
NNQ (1998) MNQ 1990–2019 MQ 1990–2019 Mq 1990–2019 MHQ 1990–2019 HHQ (1994) |
40 l/s 143 l/s 234 l/s 11,6 l/(s km²) 365 l/s 5,8 m³/s |
Abfluss an der Mündung[5] AEo: 47,65 km² |
MQ Mq |
470 l/s 9,9 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Chatzebach | |
Rechte Nebenflüsse | Chrummbach, Furtbach | |
Gemeinden | Neunforn, Stammheim, Basadingen-Schlattingen, Diessenhofen |
Der Geisslibach ist ein rund 12 Kilometer langer Zufluss des Rheins in den Schweizer Kantonen Thurgau und Zürich. Er ist ein flaches, mittleres Fliessgewässer des kollinen, karbonatischen Mittellands.[6] Er entwässert ein rund 48 km² grosses Gebiet im Zürcher Weinland und im Thurgauer Bezirk Frauenfeld.