Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Geschlechterverteilung in der Wikipedia

Geschlechterverteilung in allen Wikimedia-Pro­jekten laut Studie der Wikimedia Foundation 2018[1]

Die Geschlechterverteilung in der Wikipedia ist ein Forschungsfeld zur Geschlechterverteilung in der Autorenschaft vornehmlich der englischsprachigen Wikipedia sowie möglichen Ursachen und Auswirkungen der großen Überzahl von männlichen Beitragenden. Laut Studien lag der Anteil von weiblichen Beitragenden im Jahr 2018 in allen Projekten des Trägervereins Wikimedia Foundation weltweit bei rund 9 %.[1] Auch gibt es in den verschiedensprachigen Wikipedias insgesamt sehr viel weniger umfangreiche Biografien über Frauen und weniger Artikel über frauenspezifische Forschungen, als es in Bezug auf Männer der Fall ist.

Dies sind auch häufig vorgebrachte Kritikpunkte an Wikipedia generell, manchmal vorgebracht als Teil einer allgemeineren Kritik an der systematischen Voreingenommenheit (Bias) der ganzen Wikipedia.

Die Wikimedia Foundation schließt sich dieser Kritik an und hat einen fortlaufenden Versuch unternommen, die Anzahl von Bearbeiterinnen bei Wikipedia zu erhöhen. Schreibwerkstätten – Edit-a-thons genannt – werden abgehalten, um (neue) Bearbeiterinnen zu ermutigen und die enzyklopädische Behandlung von Frauen und geschlechtsspezifischen Themen zu erhöhen.[2][3]

  1. a b Edward Galvez (WMF): Diversity of contributors on the Wikimedia projects seems to remain unchanged. In: meta.Wikimedia.org. 4. August 2018, abgerufen am 10. April 2020 (englisch).
  2. Cara Curtis: This physicist has written over 500 biographies of women scientists on Wikipedia. (Memento vom 4. August 2019 im Internet Archive) In: TheNextWeb.com. 19. März 2019, abgerufen am 10. April 2020 (englisch; über Wikipediabeiträge von Jess Wade).
  3. Jess Wade: This is why I’ve written 500 biographies of female scientists on Wikipedia. (Memento vom 20. Mai 2019 im Internet Archive) In: The Independent. 11. Februar 2019, abgerufen am 10. April 2020 (englisch).

Previous Page Next Page