Glaspalast Sindelfingen
| ||
---|---|---|
Mercedes-Benz Junior Cup 2013 im Glaspalast Sindelfingen | ||
Frühere Namen | ||
Daten | ||
Ort | Sindelfingen, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Koordinaten | 48° 42′ 57″ N, 8° 59′ 1″ O | |
Eigentümer | Stadt Sindelfingen | |
Betreiber | Verein zur Pflege und Förderung des Sportes im Glaspalast Sindelfingen e. V. | |
Baubeginn | Ende 1974[1] | |
Eröffnung | 17. Februar 1977[2] | |
Erweiterungen | 2003 | |
Oberfläche | Tartan (Arena) Linoleum (Nebenhalle) Parkett (Otto-Welker-Saal) | |
Kosten | 27,6 Mio. DM (inkl. Grundstück)[1] | |
Architekt | Günter Behnisch | |
Kapazität | 5.250 Plätze | |
Spielfläche | 2.500 m² | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Der Glaspalast Sindelfingen ist eine Sport- und Veranstaltungshalle in Baden-Württemberg im Westen Sindelfingens. Er wurde nach Plänen des Architekten Günter Behnisch erbaut und 1977 eröffnet. Der Glaspalast Sindelfingen wurde 1977 mit der Hugo-Häring-Auszeichnung des Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet.[5] Die maximale Gesamtkapazität der Halle beträgt 5.250 Personen. Zum Raumangebot zählen die Arena mit rund 3.400 m², eine hauptsächlich als Judohalle genutzte Nebenhalle mit 414 m² und der Otto-Welker-Saal[6] mit 130 m².[7] Der gesamte umbaute Raum liegt bei 67.000 m³.[7] Im Glaspalast befindet sich außerdem eine Kegelbahn mit acht Bahnen. Im Jahr 2003 wurde ein Anbau mit einer weiteren Judohalle, einem Kraftraum und zusätzlichen Umkleiden fertiggestellt. Im Februar 2016 wurde der Glaspalast unter Denkmalschutz gestellt.[8]
Die Halle wird hauptsächlich für Sportveranstaltungen und auch für Messen, Kongresse und Konzerte genutzt. Der Mercedes-Benz Junior Cup findet jährlich im Glaspalast statt.
Beim bis 2003 alljährlich im Glaspalast stattfindenden internationalen Hallen-Leichtathletikmeeting stellte Colin Jackson 1994 in 7,3 Sekunden den immer noch aktuellen Weltrekord über 60 m Hürden der Männer auf.
Im Glaspalast finden regelmäßig nationale und internationale Darts-Turniere statt, unter anderem auch der European Darts Grand Prix.[9][10]
In den Jahren 2020 bis 2022 mussten einige sonst regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen aufgrund der Covid-19-Pandemie ausfallen.