Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Glimsche Beweinung

Die Beweinung Christi („Glimsche Beweinung“) (Albrecht Dürer)
Die Beweinung Christi („Glimsche Beweinung“)
Albrecht Dürer, um 1500
Öl auf Fichtenholz
151 × 121 cm
Alte Pinakothek (München)
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Die Glimsche Beweinung ist ein um 1500 entstandenes Frühwerk Albrecht Dürers, das die Beweinung Christi nach der Abnahme seines Leichnams vom Kreuz zum Gegenstand hat. Es ist nach seinem Stifter benannt, dem Nürnberger Goldschmied Albrecht Glim, der das Bild als Epitaph für seine verstorbene Frau Margret Holtzmann in Auftrag gab.

1988 wurde das Gemälde – ebenso wie der Paumgartner-Altar und die „Schmerzensmutter“ – von dem psychisch kranken „Dürer-Attentäter“ Hans-Joachim Bohlmann mit Schwefelsäure bespritzt und schwer beschädigt, konnte aber in einem aufwändigen Restaurierungsprozess gerettet werden und ist seit 1998 wieder in der Alten Pinakothek in München zu sehen.


Previous Page Next Page