Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Gokaden

Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden sind rot gekennzeichnet.

Unter Gokaden (jap. 五ヶ伝 dt. „Fünf Traditionen“) werden die fünf klassischen Schwertschmiedetraditionen Yamato-Tradition (Provinz Yamato), Sōshū-Tradition (Sōshū, d. h. Provinz Sagami), Bizen-Tradition (Provinz Bizen), Yamashiro-Tradition (Provinz Yamashiro) und Mino-Tradition (Provinz Mino) zusammengefasst. Daneben werden teilweise Schwerter der Shintō-Periode den Gokaden als sechste Tradition, die sogenannte „Rokaden“, anbei gestellt.

In verschiedenen japanischen Provinzen entwickelten sich eigene typische Verfahren und Traditionen bei der Herstellung von Nihontō, die auch verschiedene Perioden zugeteilt werden. Die jeweils in den Provinzen ansässigen Schwertschmiedeschulen (z. B. die Tegai-Schule und die Hōshō-Schule in Yamato) teilten untereinander ähnliche Traditionen, die sie von Schulen anderer Provinzen unterschieden.[1]

Insgesamt werden ca. 80 % der in der Kotō-Periode produzierten Schwerter in Japan den Gokaden zugeordnet.[2] Die Einordnung der Schwerter in eine der fünf Traditionen ist allerdings nicht immer einfach, da es durchaus vorkommt, dass Schwertschmiede leicht von der jeweiligen Tradition abwichen oder gar mehrere Stile in eine Klinge einfließen ließen.[3] Bekanntestes Beispiel für die Mischung verschiedener Stile ist sicherlich der Schwertschmied Kaneuji, der sowohl in der Yamato-Tradition als auch in der Sōshū-Tradition schmiedete und als Gründer der Mino-Tradition gilt.

  1. Hakusui, Inami, Nippon-Tō, The Japanese Sword. S. 152.
  2. John M. Yumoto: Das Samuraischwert - Ein Handbuch. S. 28.
  3. Hakusui, Inami: Nippon-Tō, The Japanese Sword. S. 145.

Previous Page Next Page






Gokaden French 五箇伝 Japanese

Responsive image

Responsive image