Grandes Jorasses | ||
---|---|---|
![]() Nordwand über dem Glacier de Leschaux (März 2005) | ||
Höhe | 4208 m (Pointe Walker) | |
Lage | Frankreich/Italien | |
Gebirge | Mont-Blanc-Massiv | |
Dominanz | 7,9 km → Mont Blanc du Tacul | |
Schartenhöhe | 852 m ↓ Col du Géant[1] | |
Koordinaten | 45° 52′ 8″ N, 6° 59′ 22″ O | |
| ||
Erstbesteigung | 30. Juni 1868 durch Horace Walker, Melchior Anderegg, J. Jaun, J. Grange über die Südwest-Flanke | |
Normalweg | Südwestflanke zur Pointer Walker, Eis bis 50°, AD- | |
![]() Südseite der Grandes Jorasses |
Die Grandes Jorasses [Berg im Mont-Blanc-Massiv in den Alpen, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien.
] sind ein mehrgipfligerHöchster Gipfel ist mit 4208 Metern die Pointe Walker, weitere Gipfel sind die Pointe Whymper (4184 m), die Pointe Croz (4110 m), die Pointe Hélène (auch Pointe Elena genannt, 4045 m), die Pointe Marguerite (Margherita, 4065 m) und die Pointe Young (3996 m).