Grossit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1993-052[1] |
IMA-Symbol |
Gss[2] |
Andere Namen | |
Chemische Formel | CaAl4O7[4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
- IV/B.9-10[5] 4.CC.15 07.03.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin[4] |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m[6] |
Raumgruppe | C2/c (Nr. 15)[4] |
Gitterparameter | a = 12,94(1) Å; b = 8,910(8) Å; c = 5,446(4) Å β = 107,0(1)°[4] |
Formeleinheiten | Z = 4[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | Bitte ergänzen |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 2,88[4] |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Farbe | farblos bis weiß,[4] selten blass violett[7] |
Strichfarbe | weiß[4] |
Transparenz | transparent |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,6178(3)[8] nβ = 1,6184(3)[8] nγ = 1,6516(3)[8] |
Doppelbrechung | δ = 0,0338 |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv[8] |
Achsenwinkel | 2V = 12(1)°[8] |
Das Mineral Grossit ist ein sehr selten vorkommendes Oxid mit der idealisierten chemische Zusammensetzung CaAl4O7. Es kristallisiert im monoklinem Kristallsystem und entwickelt farblose bis weiße Kristalle und Aggregate.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gross 1977.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Weber & Bischoff 1994.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Webmineral.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ardit et al. 2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Boyko & Wisnyl 1958.