Gwydir River | ||
![]() In Bingara | ||
Daten | ||
Lage | New South Wales, Australien | |
Flusssystem | Murray River | |
Abfluss über | Barwon River → Darling River → Murray River → Indischer Ozean | |
Quelle | westlich von Uralla 30° 29′ 11″ S, 151° 25′ 26″ O | |
Quellhöhe | 760 m[1] | |
Mündung | Barwon RiverKoordinaten: 29° 29′ 36″ S, 148° 41′ 11″ O 29° 29′ 36″ S, 148° 41′ 11″ O | |
Mündungshöhe | 144 m[2] | |
Höhenunterschied | 616 m | |
Sohlgefälle | 1,4 ‰ | |
Länge | 447,4 km[1][3][4][2] | |
Einzugsgebiet | 26.588 km²[5] | |
Linke Nebenflüsse | Roumalla Creek, Camerons Creek, Bakers Creek, Keera Creek, Gouron Creek, Oaky Creek, Bora Creek, Halls Creek, Horton River, Bells Creek, Spring Creek, Long Creek, Mehi River, Tyreel Anabranch | |
Rechte Nebenflüsse | Rocky River, Cachs Creek, Two Mile Creek, Abington Creek, Laura Creek, Georges Creek, Moredun Creek, Tienga Creek, Sandy Creek, Copes Creek, Myall Creek, Hallams Spring Creek, Warialda Creek, Spring Creek, Mosquito Creek, Deadmans Creek, Creamin Creek, Gingham Watercourse, Gwydir Anabranch, Big Leather Watercourse | |
Durchflossene Seen | Collymongle Lagoon | |
Durchflossene Stauseen | Copeton-Stausee | |
Mittelstädte | Bingara, Moree | |
Kleinstädte | Yarrowyck, Bundarra, Gravesend, Pallamallawa | |
![]() Bei Moree | ||
![]() Der Fluss unterhalb Pallamallawa | ||
![]() Bei Moree |
Der Gwydir River ist ein Fluss im australischen Bundesstaat New South Wales und gehört zum Murray-Darling-Becken. Er hat zwei große Nebenflüsse – den Horton River und den Rocky River.
Im Copeton-Stausee am Gwydir River südlich von Inverell wird Wasser für die umliegenden Städte, das Vieh und die Bewässerung vorgehalten. Unterhalb des Stausees bietet der Fluss einige der schwierigsten Wildwasserstrecken Australiens. Vor dem Bau des Stausees und anderer Regulierungsmaßnahmen ergoss sich der Gwydir River in die Gingham and Lower Gwydir Wetlands, ein Sumpfland. Der Gwydir Highway wurde nach dem Fluss benannt.
Ungefähr 800 Hektar des Gwydir-Feuchtgebietes wurden am 14. Juni 1999 zu einem Feuchtgebiet von internationalem Rang nach der Ramsar-Konvention erklärt. Die australische Bundesregierung kaufte das Land, das das größte Feuchtgebiet in privater Hand in New South Wales war, für AU-$ 10 Mio. auf. Daraus soll ein neuer Nationalpark entstehen, da dieses Feuchtgebiet Lebensraum für 160 Vogelarten, davon vier gefährdete, bietet.[6]