Hadrosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hadrosaurus, Lebendrekonstruktion | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Unteres Campanium) | ||||||||||||
83,6 bis 80,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hadrosaurus | ||||||||||||
Leidy, 1858 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Hadrosaurus (altgriechisch: ἁδρός, hadrós - „massig, riesig, stark“ + σαῦρος, saũros – „Echse“[1]) ist eine Gattung der Vogelbeckendinosaurier aus der Oberkreide von Nordamerika. Die Gattung gilt jedoch als Nomen dubium, ihre Gültigkeit ist also unsicher.
Hadrosaurus ist der erste wissenschaftlich beschriebene Vertreter der Familie Hadrosauridae, deren Typusgattung er ist. Hadrosaurus foulkii – nach ihrem Entdecker William Parker Foulke benannt – ist die einzige Art (Typusart) der Gattung.
Ein 1858 geborgener Hadrosaurus war der erste Dinosaurier in Nordamerika, von dem mehr als einige Zähne gefunden wurden. Eine 1868 von Benjamin Waterhouse Hawkins erstellte Skelettrekonstruktion von H. foulkii war die erste derartige Rekonstruktion eines Dinosauriers. Die Art wurde im Jahr 1991 zum Staatsdinosaurier des US-Bundesstaates New Jersey erklärt.