Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat.
Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom althochdeutschen hegga = hegen, einhegen, umzäunen) ist dabei die Bezeichnung für den hinteren Teil des Fahrzeugs. Geprägt wurde der Begriff „Heck“ in der Schifffahrt zu Zeiten, als der hintere Schiffsbereich meist erhöht gebaut und mit einem Schanzkleid (einer massiven, brüstungs- oder wandartigen Fortsetzung oder Erhöhung der Bordwand), das also einer „Umfriedung“ ähnelte, umschlossen war.