Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Hutdeckschicht

Die Huthaut oder Hutdeckschicht lässt sich bei einigen Pilzen wie hier beim Zitronen-Täubling abziehen, sie ist nicht nur bei Täublingen ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.

Die Huthaut, in der Fachsprache Hutdeckschicht genannt, ist die oberste Hyphenschicht des Pilzhutes. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Pileipellis. Sie bedeckt das Hutfleisch oder Trama und schützt es vor äußeren Umwelteinflüssen. So ist die Huthaut zum Beispiel weniger wasserdurchlässig als die übrigen Teile des Fruchtkörpers. Oft wird auch der Begriff Cutis (Kutis) verwendet, besonders wenn man die makroskopischen Eigenschaften der Huthaut beschreiben möchte. Möchte man den mikroskopischen Feinbau der Hutdeckschicht beschreiben, verwendet man vorwiegend den Begriff Pileipellis.

Die Hutdeckschicht spielt auch eine Rolle bei der Identifizierung eines Pilzes, da es unterschiedliche Hutdeckschicht-Typen gibt, die sich mikroskopisch, aber auch makroskopisch unterscheiden.


Previous Page Next Page






Pileipellis English Pileipellis Spanish Txapel-azal EU Cuticule (champignon) French Pileipellis Italian Pileipellis Dutch Skórka (grzyby) Polish Pileipellis Portuguese 菌蓋皮 Chinese

Responsive image

Responsive image