II. Wiener Hochquellenleitung | |
---|---|
Eigentümer | Stadtgemeinde Wien MA31 |
Inbetriebnahme | 2.12.1910 |
Letzte Erweiterung | 1946 |
Streckenlänge | 180 km |
Beginn | Brunngrabenquellen bei Gußwerk Steiermark |
Endpunkt | Hochbehälter Lainz Wien-Hietzing |
Durchfluss max. | 217.000 m³/24h |
Längster Stollen | Luegerstollen Wildalpen bis Göstling 5.370 m |
Längstes Aquädukt | Luegerbrücke bei Scheibbs 271 m |
Quellgebiet | Hochschwab |
Die II. Wiener Hochquellenleitung (ursprünglich: II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung) wurde bis 1910 zur Verstärkung der I. Wiener Hochquellenleitung errichtet und bringt Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in der Steiermark nach Wien.