Iberomesornis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rekonstruktion von Iberomesornis im Museo Nacional de Ciencias Naturales in Madrid | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Barremium (Unterkreide) | ||||||||||||
130 bis 125 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Iberomesornis | ||||||||||||
Sanz & Bonaparte, 1992 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Iberomesornis (griech.: „dazwischenliegender spanischer Vogel“) ist eine ausgestorbene Vogelgattung aus der unteren Kreidezeit. Das erste Fossil wurde 1985 in Las Hoyas in der spanischen Provinz Cuenca entdeckt und 1992 als Iberomesornis romerali beschrieben.
1994 wurde ein weiteres Fossil der Gattung in Form eines Fußes gefunden.[1]